Schlagwörter
Neueste Artikel
Blog-Team
-
Sascha Kilburg Online-Moderation: Die Kommunikation zwischen den Beteiligten – Welche Tools eignen sich als virtueller Beratungsraum? (0 Kommentare)
-
Kirsten Schroeter Dem eigenen Blick Worte verleihen – die räumliche Dimension in Online-Mediationen (0 Kommentare)
-
Mette Bosse Mediationen in familiären Kontext - soll man sie lösen oder sich lösen? (0 Kommentare)
-
Silke Freitag Im gesellschaftlichen Spannungsfeld von Privilegien und Diskriminierungserfahrungen – was bedeutet dies in der Mediation? (0 Kommentare)
-
Alexander Redlich Wie beginnt man mit der Klärung von Hintergründen – gleich die Störungen sammeln oder lieber nicht? (0 Kommentare)
-
Co-Produktion Umgang mit „hidden agendas“: Ein Dreiklang aus persönlicher Intuition, gemeinsamer Spekulation und separater Konfrontation (0 Kommentare)
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Auftragsklärung
Wie in meinem Beitrag Online-Moderation in Zeiten von Corona vorgestellt, unterscheide ich drei Aufgaben einer Online-Beratung bzw. Moderation, die durch Online-Werkzeuge technisch unterstützt werden können:
- Die Kommunikation zwischen den Beteiligten
- Die Visualisierung von Inhalten
- Die Beteiligung der Teilnehmenden
Mit dem Ankommen der Corona-Krise in Deutschland, sind mir, ähnlich wie vielen meiner Kolleginnen, die Aufträge für das laufende Jahr weggebrochen. Innerhalb von vier Tagen hagelte es eine Absage nach der anderen. Nachdem der erste Schock überwunden ist, sortiert sich die Lage neu. Erste Aufträge für Online-Moderationen trudeln ein, auch wenn diese rein vom Umfang her weit davon entfernt sind, die weggebrochenen Aufträge zu ersetzen. Zugleich habe ich mich intensiv mit meinen Kolleginnen über die Situation ausgetauscht. Ein willkommener Anlass, hier im Blog eine kleine Zwischenbilanz zu ziehen.
Ohne diesen Virus wäre ich vermutlich nie auf die Idee gekommen, online Konfliktbearbeitung anzubieten. Wenn ich mit den Beteiligten in einem Raum sitze, so höre und sehe ich die Konfliktparteien nicht nur, sondern spüre sie auch. Und nicht zu unterschätzen: Sie spüren sich ebenfalls. Häufig erinnere ich mich bei Mediationen an den emotionalen Wendepunkt: Den Moment, in dem sich geradezu magisch die Atmosphäre im Raum verändert, die Beteiligten sich wieder füreinander öffnen und feststellen, dass nicht der*die andere das Problem ist, sondern sie schlicht gemeinsam gravierende Probleme haben. Mir fehlt offen gestanden auch heute noch die Fantasie, wie das bitte online gehen soll.
Mediation in Organisationen: Was Organisationen zum Gelingen einer Mediation beitragen können
"Gut, dass Sie da sind. Ich will wirklich nichts mehr mit diesem Konflikt zu tun haben!", begrüßte mich ein Personalentwickler bei der Auftragsklärung. So nachvollziehbar der Wunsch ist, die Lösung eines Konfliktes an einen Mediator und die Konfliktbeteiligten zu delegieren, so entbindet er die Verantwortlichen nicht davon, den Prozess weiterhin zu begleiten. Als Mediator bin ich auf ihre Unterstützung angewiesen, ohne diese fehlt ein wichtiger Gelingensfaktor.
Nachfragen in der Auftragsklärung: Wenn das Selbstverständliche sich als Überraschung entpuppt
Gerade bin ich wieder über einen der typischen Fallstricke gestolpert, die meine Arbeit als selbstständiger Coach und Mediator so mit sich bringt. Zu Beginn vieler meiner Aufträge steht eine Empfehlung. Manchmal über viele Ecken, so dass ich sie schwer oder nicht zurückverfolgen kann, manchmal von einer direkten Kollegin, einem Bekannten oder Verwandten. Dann gilt es zu klären und abzuwägen, ob ich selbst nicht befangen bin und die Klienten sich die Arbeit mit mir als Coach oder Mediator vorstellen können.
Einzelvorgespräche mit allen Konfliktbeteiligten? Was ich gelernt und was ich erlebt habe…
In Fortführung von Kirstens Beitrag „Mehr als ein (Einzel-) Vorgespräch: Ja oder nein?…“ wurde mir klar, dass mein Ausgangspunkt bezüglich Einzelgesprächen ein anderer ist. Gelernt habe ich bei meiner Ausbildung zur Konfliktmoderatorin (NaviKon®) als Grundregel, immer mit allen am Konflikt Beteiligten Einzelgespräche zu führen. Nach der Auftragsklärung sollen Gespräche mit allen Teilnehmern stattfinden, um anschließend eine Rückspiegelung an den Auftraggeber vorzunehmen, damit der im Vorfeld besprochene Auftrag bei Bedarf verändert oder angepasst werden kann. Diese Prozessschritte dienen der Konfliktanalyse der Mediatorin und geben vor allem auch die Möglichkeit, frühzeitig den Auftrag in Berücksichtigung aller Konfliktbeteiligten formulieren zu können. Die Vertraulichkeit wird bei der Rückspiegelung dadurch gesichert, dass keine inhaltliche Wiedergabe der Gespräche, sondern ein übergeordnetes thematisches Feedback gegeben wird.
Über die Kunst des Nachhakens: Warum auch kleinste Irritationen geklärt werden wollen
Ein typischer Moment meiner Arbeit: Irritiert halte ich kurz inne. Irgendetwas passt nicht so zusammen, wie ich es mir vorgestellt habe. Wenn es mir gelingt, versuche ich solchen Irritationen nachzuspüren. Denn oft verweisen sie auf kleine Stolperfallen meiner Arbeit. Das gelingt mir mal besser (siehe mein Beitrag zur Auftragsklärung), mal weniger gut.
Neulich erhielt ich eine Anfrage für die Moderation einer Veranstaltung. Auftraggeber war ein Kunde, für den ich bereits öfters gearbeitet hatte.
Mehr als ein (Einzel-)Vorgespräch: Ja oder nein? Und wenn ja, mit wem? Eine Variation über „Es kommt darauf an!“
Manche Fragen sind in der Mediationslandschaft echte Dauerbrenner und werden kontinuierlich kontrovers und engagiert diskutiert – es geht dabei in der Regel um grundlegende Prinzipien, Haltung und Handwerkszeug zugleich. Ein solcher Klassiker ist zum Beispiel die Frage, wie ich als Mediatorin damit umgehe, wenn zwischen den Beteiligten offenkundig ein klares Machtungleichgewicht besteht. In welcher Verantwortung sehe ich mich dann, welches methodische Repertoire steht mir zur Verfügung? Dazu passen etwa die Beiträge von Alexander Redlich in diesem Blog über seine Haltung im Umgang mit Situationen in Gruppenkonflikten, in denen es heißt: „Alle gegen einen!“
Business-Lounge, Büro oder Baumhaus? Über die Wahl des richtigen Ortes für eine Mediation
„Wo findet die Mediation statt?“ Nicht immer gibt es bei dieser Frage viel Gestaltungsspielraum – etwa, weil klar ist, dass die Mediation in den (begrenzten) Räumen der Mediationsparteien stattfinden soll. Sei es, um mit kurzen Wegen Zeit und Aufwand zu sparen. Sei es, weil keine finanziellen Mittel für die Anmietung eines externen Raumes zur Verfügung stehen.
Dann übt man sich als Mediatorin in der Kunst der Improvisation und macht das Beste aus den Gegebenheiten. Erste Pflicht in solchen Situationen: Rechtzeitig vorher vor Ort sein!
Auftragsklärung in flachen Hierarchien - Fluch oder Segen?
In meiner Arbeit mit Gruppen ohne klar definierte Hierarchien habe ich mehrmals erlebt, wie diese Struktur die Mitglieder einerseits auf wunderbarste Weise beflügeln und stärken, andererseits aber auch sehr herausfordern oder gar begrenzen kann. Als Berater ist es ebenfalls eine andere Herausforderung mit einer Gruppe zu arbeiten, die keine definierten Entscheidungsträger hat.