Schlagwörter
Neueste Artikel
Blog-Team
- 
                        
                 Sascha Kilburg                            
                        
                Zwei Jahre Online-Moderation: Unterschiede im Einsatz analoger und digitaler Moderationswände                (0 Kommentare) Sascha Kilburg                            
                        
                Zwei Jahre Online-Moderation: Unterschiede im Einsatz analoger und digitaler Moderationswände                (0 Kommentare)
- 
                        
                 Kirsten Schroeter                            
                        
                Die Anforderungen an den Titel „Zertifizierte:r Mediator:in“ verändern sich – ein kompakter Überblick über die Pläne                (0 Kommentare) Kirsten Schroeter                            
                        
                Die Anforderungen an den Titel „Zertifizierte:r Mediator:in“ verändern sich – ein kompakter Überblick über die Pläne                (0 Kommentare)
- 
                        
                 Mette Bosse                            
                        
                „Wo findet die Mediation statt?“  - Was Räumlichkeiten zur Mediation beitragen und warum es sich lohnt, flexibel zu bleiben                (0 Kommentare) Mette Bosse                            
                        
                „Wo findet die Mediation statt?“  - Was Räumlichkeiten zur Mediation beitragen und warum es sich lohnt, flexibel zu bleiben                (0 Kommentare)
- 
                        
                 Silke Freitag                            
                        
                Erste Hilfe bei Überforderung der Konfliktbeteiligten: „Jetzt erst mal atmen…“                (0 Kommentare) Silke Freitag                            
                        
                Erste Hilfe bei Überforderung der Konfliktbeteiligten: „Jetzt erst mal atmen…“                (0 Kommentare)
- 
                        
                 Alexander Redlich                            
                        
                Was genau lässt eine Kritik eskalierend wirken? Von den Besonderheiten der Ich-, Du- und Man-Botschaften                (0 Kommentare) Alexander Redlich                            
                        
                Was genau lässt eine Kritik eskalierend wirken? Von den Besonderheiten der Ich-, Du- und Man-Botschaften                (0 Kommentare)
- 
                        
                 Co-Produktion                            
                        
                Vorhang zu – die Konflikte bleiben uns erhalten!                (0 Kommentare) Co-Produktion                            
                        
                Vorhang zu – die Konflikte bleiben uns erhalten!                (0 Kommentare)
- 
                        
                 Gastautor:innen                            
                        
                Systemisches Konsensieren: So gelingt es online!                (0 Kommentare) Gastautor:innen                            
                        
                Systemisches Konsensieren: So gelingt es online!                (0 Kommentare)
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Training
Die vier Kommunikationshaltungen von Virginia Satir: Kommunizieren Sie mal ganz anders!
Konflikte entstehen oft dann, wenn sich Menschen so unterschiedlich verhalten, dass Verwirrung, Unklarheiten und damit Unsicherheiten entstehen. Häufig lösen wir genau solche Konflikte, indem wir „mehr vom Gleichen“ anbieten, wodurch sich der Konflikt im Zweifel nur verhärtet. Konflikten kann der Wind aus den Segeln genommen werden, wenn wir uns von den Vorstellungen „so rede ich“ oder „so bin ich“ entfernen und in der Folge anders kommunizieren.
Die Amerikanerin Virginia Satir ist bekannt für ihre Arbeit als Familientherapeutin. Sie beschreibt in einem von ihr entwickelten Kommunikationsmodell vier Kommunikationshaltungen, die – so Satir – in jeder Familie vertreten werden:
- Beschwichtigen
- Anklagen
- Rationalisieren und
- Ablenken.
Prozess- und edukative Interventionen in der Mediation - Eine kleine Erkenntnis zum Vorgehen
Diese Woche habe ich mit Kollegen an einem neuen Ausbildungscurriculum zur Mediation in Gruppen gearbeitet. Wir sammelten Methoden und Interventionen, die wir nutzen und im Rahmen von Weiterbildung vermitteln. Im Laufe des Prozesses hatte ich eine kleine Erkenntnis, die ich hier gerne teilen möchte.
 
											
 
                        