Schlagwörter
Neueste Artikel
Blog-Team
-
Sascha Kilburg Online-Moderation: Die Kommunikation zwischen den Beteiligten – Welche Tools eignen sich als virtueller Beratungsraum? (0 Kommentare)
-
Kirsten Schroeter Dem eigenen Blick Worte verleihen – die räumliche Dimension in Online-Mediationen (0 Kommentare)
-
Mette Bosse Mediationen in familiären Kontext - soll man sie lösen oder sich lösen? (0 Kommentare)
-
Silke Freitag Im gesellschaftlichen Spannungsfeld von Privilegien und Diskriminierungserfahrungen – was bedeutet dies in der Mediation? (0 Kommentare)
-
Alexander Redlich Wie beginnt man mit der Klärung von Hintergründen – gleich die Störungen sammeln oder lieber nicht? (0 Kommentare)
-
Co-Produktion Umgang mit „hidden agendas“: Ein Dreiklang aus persönlicher Intuition, gemeinsamer Spekulation und separater Konfrontation (0 Kommentare)
Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Konflikttraining
Wir wissen nach wie vor wenig über die Zahl der in Deutschland real durchgeführten Mediationen. Nur punktuell liegen systematische Erhebungen vor – etwa für den Bereich der güterichterlichen Mediation oder von einzelnen Unternehmen. Bezüglich der Effekte von Mediationsausbildungen ist nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch international eine erhebliche Forschungslücke zu konstatieren.
"Als Mediator darf nicht tätig werden, wer vor der Mediation in derselben Sache für eine Partei tätig gewesen ist. Der Mediator darf auch nicht während oder nach der Mediation für eine Partei in derselben Sache tätig werden."
Klar und deutlich schreibt der Gesetzgeber hier vor, dass wir als Mediatoren in einem Streitfall nicht für nur eine Konfliktpartei tätig sein dürfen – weder davor, während, noch nach der Mediation. Die Allparteilichkeit wurde vom Gesetzgeber als hohes Gut der Mediation festgeschrieben. Diese Regelung gilt gleichermaßen für Kollegen, mit denen man berufliche direkt verbunden ist, wie beispielweise in einer Bürogemeinschaft.